Startseite " Blog " Ressourcenzuteilung - Der Leitfaden für Projektmanager und Ressourcenverwalter

Die Ressourcenzuweisung hilft Ihnen, die besten verfügbaren Ressourcen für mehrere Projekte auszuwählen und sie während der Arbeit zu verwalten, so dass Sie eine Unter- oder Überauslastung Ihrer Mitarbeiter vermeiden können. Leider nutzen nicht alle Projektmanager diese Möglichkeit zu ihrem Vorteil. 

Was werden Sie dank dieses Artikels bekommen:

Laut der PMI-Umfrage ("Pulse of the Profession") setzen nur 26% der Unternehmen das Ressourcenmanagement immer ein, um Ressourcen abzuschätzen und zuzuteilen, und 36% der Unternehmen tun dies häufig. Gleichzeitig halten weniger als 60% der Projekte das ursprüngliche Budget ein und kaum 50% der Projekte werden fristgerecht abgeschlossen, so die gleiche Studie.

Die Funktionen der Ressourcenzuweisung in Projektmanagementprozessen

Ressourcenzuweisung im Rahmen des Projektmanagements und seines Prozesses

Viele Projektmanager, die einführen wollen, was Projektmanagement ist, verwenden die Definition des Project Management Institute (PMI). Nach der letztgenannten Definition geht es beim Projektmanagement darum, alles zu tun, was nötig ist, um den Menschen etwas Nützliches zu liefern - wie man so schön sagt, um "den Menschen einen Wert zu liefern". 

Genauer gesagt, geht es beim Projektmanagement nach Ansicht des APM darum, bestimmte Kompetenzen, Fähigkeiten, Talente, Fachkenntnisse, Werkzeuge, Maschinen, Instrumente, Software, Methoden, Techniken und Prozesse einzusetzen, um "Menschen einen Mehrwert zu bieten". 

Ressourcenzuweisung und Projektmanagementprozess
Die Definition der Ressourcenzuweisung des PMI berücksichtigt nicht die begrenzte Zeit und das begrenzte Budget [Auf dem Bildschirm oben: Ressourcenzuweisung auf der Grundlage von Fähigkeiten und Verfügbarkeit in Teamdeck].

Die Formulierung "Wert für die Menschen" regt uns zu der Annahme an, dass das Ergebnis des Projektmanagements alles sein könnte. Ein Haus, eine App, ein Park oder sogar einige soziale Bewegungen, einschließlich eines Kreuzzugs, LGPT oder einer Religion. Alles, was für eine bestimmte Anzahl von Menschen nützlich ist.

Die oben erwähnten Kommentare sind der Grund, warum wir - die Geschäftsleute - die von der Association for Project Management (APM) vorgeschlagene Definition verwenden. Das vorgeschlagene Verständnis von Projektmanagement enthält Kriterien, die dabei helfen, das reine Management vom Projektmanagement abzugrenzen. Werfen wir einen Blick darauf:

Projektmanagement ist die Anwendung von Prozessen, Methoden, Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen, um bestimmte Projektziele gemäß den Projektannahmekriterien innerhalb vereinbarter Parameter zu erreichen. Das Projektmanagement hat endgültige Ergebnisse, die an einen begrenzten Zeitrahmen und ein begrenztes Budget gebunden sind.

Warum ist die Ressourcenzuweisung wichtig? Eine gute Verwaltung der Ressourcen trägt zum Erfolg des Projekts bei
Ressourcenplanung (ein alternativer Begriff für Ressourcenmanagement) ist eine umfassende Disziplin, die nicht nur die Ressourcenzuweisung, sondern auch die Festlegung von Teamrollen und die Überwachung der Teamleistung umfasst.

Wenn wir die APM- und die PMI-Definition vergleichen, sehen wir eine gewisse Ähnlichkeit. Bei beiden geht es darum, Dinge zu erledigen und Wissen, Erfahrung, Methoden usw. einzusetzen, um die Dinge zu erledigen. Aber nur die letzte Charakterisierung des Projektmanagements ist - so möchten wir sagen - geschäftsmäßig. 

Der Zeitplan, das Budget und die "Projektakzeptanzkriterien" sind Aspekte des - sagen wir - echten Projektmanagements (und natürlich des Ressourcenmanagements oder der Ressourcenzuweisung). Alles, was wir wissen, ist, dass in der Welt der Geschäftsbeziehungen jedes Projekt sein Ziel hat. Und jedes muss zu einem bestimmten Zeitpunkt und innerhalb eines bestimmten Budgets durchgeführt und vom Auftraggeber - sei es ein Kunde oder ein Direktor in Ihrem Unternehmen - gebilligt werden.

Und hier liegt der Hauptunterschied zwischen Management und Projektmanagement. Management ist ein kontinuierlicher, fortlaufender Prozess. Beim Projektmanagement wird das Endergebnis innerhalb einer begrenzten Zeitspanne und eines begrenzten Budgets bereitgestellt. 

Diese Unterscheidung hat zur Folge, dass Projektmanagement nicht nur ein Prozess ist, sondern ein strukturierter Prozess. Er wird als Lebenszyklus des Projektmanagements bezeichnet und besteht in der Regel aus 5 Phasen. 

Genau wie die Firma Ganntic - unser Konkurrent auf dem Markt der Ressourcenverteilungssysteme - sind Ressourcenverteilung und Ressourcenplanung (eine alternative Bezeichnung für Ressourcenmanagement) sind Aspekte des Projektmanagement-Lebenszyklusprozesses. Sie sind für die Planung, die Organisation der Ressourcen (Mitarbeiter) und die Messung ihrer Produktivität verantwortlich (ja, das ist die oben erwähnte vierte Phase des Projektmanagementprozesses). 

Ressourcenzuweisung - der schwierigste Teil des Projektmanagementprozesses

Jetzt wissen wir, wo wir das Ressourcenmanagement im Kontext des Projektmanagement-Lebenszyklus finden. Es ist an der Zeit, das Ressourcenmanagement zu verstehen. Und warum? Weil die Ressourcenzuweisung Teil des Ressourcenmanagements ist, und das Ressourcenmanagement - wie Sie bereits wissen - Teil der Projektmanagementprozesse ist.

Dank des APM Body of Knowledge wissen wir, dass der Begriff Ressourcen sehr weit gefasst ist. Geld, Werkzeuge, Maschinen, Technologie und - das Wichtigste - Menschen und ihre Fähigkeiten. Ressourcen sind alles, was für die Durchführung einer Aufgabe oder eines Projekts erforderlich ist.

Welcher Zusammenhang besteht nun zwischen Ressourcenzuweisung und Ressourcenmanagement (Ressourcenplanung)? Werfen wir einen Blick auf die Definition der APM. Für sie ist Ressourcenmanagement: 

(...) die Beschaffung, Zuweisung und Verwaltung der für ein Projekt erforderlichen Ressourcen (...). Das Ressourcenmanagement stellt sicher, dass interne und externe Ressourcen effektiv, zeit- und budgetgerecht eingesetzt werden.

Wie wir sehen, sind, identisch mit der Definition des Projektmanagements, Zeit und Budget die Aspekte, die in diesem Prozess entscheidend sind. Und wir sollten auch die "Abnahmekriterien" nicht ausschließen. 

Unter Ressourcenmanagement versteht man jedoch den Prozess der Planung, Auswahl, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen, um die Abnahmekriterien zu erfüllen und das Projekt abzuschließen.

Beim Ressourcenmanagement und der Ressourcenzuweisung geht es darum, die verfügbaren und ausreichenden Ressourcen zu ermitteln und sie zum richtigen Zeitpunkt mit den entsprechenden Aufgaben zu verbinden. Und die Funktion des Ressourcen- oder Projektmanagers besteht darin, die Mitarbeiter mit den entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen (die so genannten Ressourcen) zu ermitteln, um die Arbeit zu erledigen (dies ist Teil der Planung), und zu entscheiden, wann die bestimmten Ressourcen benötigt werden (über die Ressourcenzuweisung oder die Ressourcenplanung).

Dieser Artikel könnte einige weniger Erfahrene dazu bringen, zu denken, dass es nicht schwierig sein sollte, dies zu tun. Am Ende dieses Kapitels werden wir also den Jahresbericht des Unternehmens Wellington verwenden.

Schlechtes Ressourcenmanagement - und die Ressourcenzuweisung als deren Bestandteil - ist die größte Herausforderung in den Projektmanagementprozessen [Quelle: Jahresbericht "The State of Project Management", Wellington 2020].

 

Sehr ernsthafte und sehr unterschiedliche Bilder der Ressourcenzuweisung im Projektmanagement

Bevor wir über die Bedeutung der Ressourcenzuweisung im Projektmanagement sprechen, sollten wir zunächst einen der wichtigsten Begriffe in diesem Artikel verstehen - Ressourcen. Dank dieses einleitenden Absatzes werden Sie die Unterschiede zwischen einigen Definitionen der Ressourcenzuweisung, die im folgenden Absatz erwähnt werden, besser verstehen.

Wie Sie sich vorstellen können, können Ressourcen völlig unterschiedlich sein - von materiell bis immateriell. Im Zusammenhang mit der Ressourcenzuweisung ist das nicht anders, aber das Verständnis, was "Ressource" bedeutet, hängt von der Branche ab, in der sie eingesetzt wird.

Die Ressourcenzuweisung im Projektmanagement und der Projektzeitplan sind die Hauptaufgaben des Projektmanagement-Tools.

 

Ressourcenzuweisung - Vergleiche und Vorschläge der Bedeutungen

In diesem Kapitel werden Sie viele Marken kennenlernen - darunter auch unsere Konkurrenten. Wir vergleichen einige Definitionen und Bedeutungen von Brittanica Dictionary, aber auch von unseren bekannten Konkurrenten - Wrike, Resource Guru, oder TeamGantt company. Die Bedeutungen reichen von allgemeiner bis genauer und beziehen sich auf Projektmanagement-Aktivitäten.

Das Cambridge Dictionary informiert, dass die Ressourcenzuweisung

ein Prozess der Aufteilung von Geld, Fähigkeiten usw. zwischen Abteilungen einer Organisation.

Strenger in einem anderen sehr anerkannten Brittanica Dictionary, das den wirtschaftlichen Hintergrund unseres Begriffs andeutet. Allokation von Ressourcen wird als eine verstanden:

Aufteilung des Produktivvermögens auf verschiedene Verwendungszwecke. (Wörterbuch Brittanica)

Ein effektiver Ressourcenzuweisungsprozess setzt einen guten Ressourcenzuweisungsplan voraus, um Ressourcenkonflikte zu vermeiden.
Eine gute Erkennung der Fähigkeiten von Mitarbeitern und deren Zuordnung zu Projekten sind die Grundlagen für effiziente Prozesse der Ressourcenzuweisung [Quelle: Skill-basiertes Matching verfügbarer Ressourcen mit einem Projekt in der Teamdeck-App]

Aber - als Teil, sagen wir, einer Projektmanagement-Branche - werden wir uns auf die Bedeutung konzentrieren, die mit dieser Branche verbunden ist. So informiert uns Float - unser Mitbewerber und bekannter Anbieter von Software für die Ressourcenzuweisung im Projektmanagement - in einem seiner Blogartikel, dass rie Ressourcenzuweisung ist der Prozess der Ernennung und des Umgangs mit Ressourcen zur Unterstützung der Aufgaben, Projekte und strategischen Ziele eines Teams.

Aber wenn man weiterliest und genauer ist, hebt Float zwei Aspekte der Ressourcenzuweisung hervor. Der erste ist die Abstimmung. Zuweisung bedeutet, dass die Kompetenzen und Erfahrungen der Mitarbeiter oder Teammitglieder auf die richtigen Projekte oder Aufgaben abgestimmt werden. Und das (relevante) Matching ist eines der beiden Schlüsselelemente seines Verständnisses von Ressourcenzuweisung. 

Und zweitens muss sichergestellt werden, dass jedes Teammitglied und jeder am Projekt beteiligte Mitarbeiter in der Lage ist, jeden Auftrag und jede Aufgabe in der Pipeline auszuführen.

Aus der Sicht von Saviom ist dies eine weitere Software, die Projektmanagern bei der Verwaltung von Ressourcen helfen soll:

Die Ressourcenzuweisung, auch bekannt als Ressourcenplanung, erkennt und weist den verschiedenen Aktivitäten für einen bestimmten Zeitraum Ressourcen zu.

Diese Tätigkeiten können - wie an anderer Stelle geschrieben - projektbezogen sein oder auch nicht. Verwaltung, Unterstützung, Betrieb, etc. Saviom weist hier auf die Anerkennung als erstes wichtiges Element eines Ressourcenzuweisungsprozesses hin. Das zweite - wie viele andere - die Zuweisung. Das dritte Element ist der "spezifische Zeitraum".

Eine schlechte Software für die Ressourcenzuweisung hilft nicht bei der Umsetzung eines Projektplans.
Buchungen, Stundenzettel, Verfügbarkeit und freie Tage der Mitarbeiter in der Ressourcenplanungssoftware.

Auf der Website projectmanager.com werden wir darüber informiert, dass der Begriff Ressourcenzuweisung dasselbe bedeutet wie Ressourcenmanagement und Ressourcenplanung (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Und tatsächlich ist die Ressourcenzuweisung aus ihrer Sicht nur eine Ressourcenplanung, die die verfügbaren Ressourcen berücksichtigt, die eine Aufgabe oder ein Projekt benötigt, um mit den erwarteten Ergebnissen abgeschlossen zu werden.

Zum Abschluss dieses Kapitels möchten wir ganz einfach sagen:

Ressourcenzuteilung bedeutet einfach, dass Ressourcen (meist Menschen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Verfügbarkeit, aktuellen oder früheren Leistungen und Zeitmanagementfähigkeiten) für verschiedene Aufgaben in einem Projekt zugewiesen werden, um die Termine so effektiv und wirtschaftlich wie möglich zu erfüllen.

Bei der Ressourcenzuweisung geht es de facto um die Verfügbarkeit von Ressourcen, aktuelle und erwartete Fähigkeiten (Teilnahme an Prozessen, die die Nutzung der verfügbaren Ressourcen sicherstellen, entweder allein oder in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung oder einem externen Unternehmen), Erfahrung (sowohl der Projektmanager als auch der Mitarbeiter), Schätzungen, Abhängigkeiten, Prioritäten und Änderungswünsche, die während der gesamten Produktentwicklung oder des Projektmanagements auftreten.

Von diesem Punkt aus kann man sagen, dass die letzte Bedeutung darauf hindeutet, dass die Ressourcenzuweisung das Ergebnis vieler Entscheidungen ist, die dahinter stehen. Der letzten Entscheidung, der Wahl der richtigen Ressourcen, gehen Mikroentscheidungen voraus, die die Teamleistung beeinflussen und den Erfolg des Projekts bestimmen.

 

Ressourcenzuweisung und einige andere Begriffe - sie nicht dasselbe sind?

Dieser Teil könnte auch oben stehen, aber wegen seiner Bedeutung haben wir beschlossen, dieses Thema in einem separaten Absatz zu behandeln. Warum? 

Die Behandlung von "Ressourcenzuweisung" als Synonym für "Ressourcenplanung" (z.B. Saviom) und sogar "Ressourcenmanagement" (z.B. Projektmanager) ist nicht ganz neu. Aber im Umfeld der Projektmanager und Hochschulvertreter gibt es keine Zustimmung, den einen Begriff mit dem anderen oder einem dritten gleichzusetzen. Für einige von ihnen ist die Zuteilung von Ressourcen ein Ressourcenmanagementprozess.  

Systematische Ressourcenzuweisung und die Nutzung vorhandener Ressourcen helfen bei der Erledigung von Projektaufgaben
Kapazitätsplanung, Ressourcenplanung und Ressourcenterminierung im Ressourcenmanagementprozess.

In Wikipedia wurden wir Zeuge solcher Informationen, die nicht ganz an die PMI-Vorschläge herankommen:

Im Projektmanagement ist die Ressourcenzuteilung oder das Ressourcenmanagement die Planung der Aktivitäten und der für diese Aktivitäten erforderlichen Ressourcen unter Berücksichtigung der Ressourcenverfügbarkeit und der Projektzeit. 

Aus der Sicht des Project Management Institute ist das nicht ganz zutreffend. Einige der oben genannten Aspekte sind richtig: Verfügbarkeit von Ressourcen und Projektzeit. Aber was ist mit dem Budget? Meistens bestimmt das Budget den Zeitpunkt, zu dem etwas getan werden kann. Denn wenn man über das Budget verfügt, kann man über die Verfügbarkeit von Ressourcen entscheiden - über die am Projekt beteiligten Personen und alle anderen Ressourcen (Werkzeuge, Ausrüstung usw.).

Die Ressourcenzuweisung berücksichtigt auch die Verfügbarkeit, Kapazität und Auslastung von Ressourcen in einem Unternehmen, sollte aber nicht mit der Ressourcenplanung verwechselt werden.

Aus der Sicht von visual-planning.com:

Die Ressourcenplanung bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Methoden, die von Unternehmen eingesetzt werden, um die vorhandenen Ressourcen effizient den zu erledigenden Aufträgen, Aufgaben oder Projekten zuzuweisen und die Start- und Endtermine für jede Aufgabe oder jedes Projekt auf der Grundlage der Ressourcenverfügbarkeit zu planen.

Schwimmer schlägt vor Ressourcenplanung ist ein Prozess, der von Teams genutzt wird, um ihre Mitarbeiter zu organisieren und zu strukturieren, so dass die Aufgaben, die sie erledigen müssen, auf der Grundlage ihrer Verfügbarkeit und Fähigkeiten geplant werden.

Aber Resource Guru betont die Rolle des Erkennens oder Identifizierens des genauen Zeitpunkts, zu dem Ressourcen zugewiesen werden sollten. Sie verstehen die Ressourcenplanung als eine Prozess der genauen Ermittlung der erforderlichen Ressourcen und dann die Planung, wann sie benötigt werden. Aus dieser Perspektive sind richtig zugewiesene Ressourcen das Ergebnis einer sehr guten Identifizierung von Mitarbeitern mit relevanten Fähigkeiten (oder nur geeigneten Fähigkeiten unter den verfügbaren Mitarbeitern), die sicherstellen, dass das Projekt mit den erwarteten Anforderungen durchgeführt wird. Dies setzt natürlich voraus, dass ein Projekt oder Ressourcenmanager die das Potenzial der Mitarbeiter und ihre hilfreiche Rolle bei einem bestimmten Projekt perfekt oder zumindest sehr gut einschätzen können. 

Wenn man jedoch die obigen Überlegungen und die über die Ressourcenzuweisung im Projektmanagement im Hinterkopf behält, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Verständnis der Rolle der Ressourcenzuweisung schon oft als Teil des Projekts erschienen ist. Projektressourcenmanagement oder auch der Prozess der Ressourcenplanung. Aber auch die Behandlung als Synonym ist legitim.

Die wichtigsten Messgrößen für die Ressourcenzuweisung im Projektmanagement?

Probleme von rRessourcenzuweisung im Projektmanagement 

Das Ressourcenmanagement ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, die Sie kennen müssen, um die Ressourcen richtig zuzuweisen und sie während des gesamten Projekts zu verwalten.

1. Änderungen beim Kunden

Als Projektleiter haben Sie vielleicht schon erlebt, wie sich Änderungen des Umfangs, des Zeitplans oder des Budgets auf die Projektdurchführung auswirken können. Bei der Ressourcenzuteilung ist es eigentlich dasselbe - ein aktueller Ressourcenkalender hilft Ihnen, die Ressourcen reibungslos anzupassen, sobald die Änderungen auftreten.

2. Verfügbarkeit von Ressourcen

Start eines neuen ProjektsIm Idealfall könnten Sie alle Ressourcen nutzen, die in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen. Was aber, wenn Ihre Agentur Durchführung mehrerer Projekte und Sie müssen mit anderen PMs über dieselben Ressourcen verhandeln? Oder was ist, wenn ein bestimmtes Teammitglied krankgeschrieben ist? Die Verfügbarkeit ändert sich, und Sie müssen sie ständig überwachen, um Gefahren für die Projektdurchführung zu erkennen.

Ressourcenzuweisung im Projektmanagement
Abstimmung der verfügbaren Ressourcen auf das Projekt [Quelle: Teamdeck - die Lösung für das Ressourcenmanagement bei der Ressourcenzuteilung und für das Leistungsmanagement]

3. Projekt-Abhängigkeiten

Bei der Ressourcenzuweisung müssen Sie die Projektabhängigkeiten berücksichtigen, die eine Form der Beziehung zwischen den Aufgaben oder Aktivitäten im Projekt darstellen. Bei IT-Projekten gibt es zum Beispiel Aufgaben, die erst nach Abschluss anderer Aufgaben erledigt werden können, so dass es keinen Sinn macht, schon früh Ressourcen zu verbrauchen.

4. Projektunsicherheiten

Selbst wenn Sie zu Beginn eines Projekts alle Punkte abgehakt haben und sich auf die ZeitleisteEs gibt immer Dinge, die man nicht vorhersagen kann, z. B. das Budget oder den Umfang. Das Ressourcenmanagement erfordert, dass Sie in der Lage sind, auf ProjekUnsicherheiten zu beseitigen, z. B. durch Umschichtung von Ressourcen aus anderen Projekten oder durch Neuzuweisung von Ressourcen.

5. Prioritäten innerhalb des Unternehmens

Wenn Ihr Unternehmen mehrere Projekte gleichzeitig durchführt, müssen Sie und Ihre Kollegen sich begrenzte Ressourcen teilen, und das oft in einem ähnlichen Zeitrahmen. Aber selbst wenn es Ihnen gelingt, über die Ressourcen zu verhandeln, die Sie beide benötigen, kann es sein, dass sich die Prioritäten bei einem der Projekte ändern.

 

Ressourcenzuweisung im Projektmanagement - wie kann man es besser machen?

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen effektiv nutzen können.

1. Kennen Sie das Projekt und das Team

Nur wenn Sie den Umfang und die in Ihrem Unternehmen verfügbaren Ressourcen kennen, können Sie Ihrem Projekt die richtigen Teammitglieder zuweisen.

Beginnen Sie mit der Erstellung einer Übersichtsplan für das Projekt, bestehend aus den Anforderungen und den zu erbringenden Leistungen. Da Sie nun genau wissen, wen Sie für die Durchführung des Projekts benötigen, können Sie anhand einer Kompetenzmatrix ermitteln, welche Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen einbezogen werden sollen.

Als Teamdeck-Nutzer können Sie Ihre Mitarbeiter auch einfach nach ihren Fähigkeiten filtern und so im Handumdrehen relevante Mitarbeiter und deren bestehende Buchungen ausfindig machen:

Die Strategie der Ressourcenzuweisung umfasst die Planung der Ressourcen
Ansicht des Zeitplans eines Teammitglieds in Teamdeck - einer von einem Softwareentwicklungsunternehmen entwickelten Online-Lösung

Während Sie nach den Personen filtern, die Sie für Ihr Projekt buchen möchten, überprüfen Sie deren Verfügbarkeit, um zu sehen, ob sie tatsächlich frei sind, um an Ihrem Projekt teilzunehmen. Die einfache Verfügbarkeitsleiste ist dabei sehr hilfreich:

Ressourcenverfügbarkeit im Prozess der Ressourcenzuweisung
Eine effiziente Ressourcenzuweisung im Projektmanagement muss auf einer einfach und schnell zu bedienenden Software basieren.

An dieser Stelle gilt die Faustregel, dass man es nicht übertreiben und zu viele Ressourcen für das Projekt bereitstellen sollte. Eigentlich gilt es als Fehler der Projektleiter, sich vor Unwägbarkeiten zu schützen, wenn sie zu viele Ressourcen bereitstellen. Dies führt jedoch dazu, dass Projektschätzungen und langfristige Pläne ungenau werden, was sich wiederum auf das Endergebnis des Unternehmens auswirkt.

Denken Sie bei der Zuweisung von Ressourcen immer an das große Ganze. Prüfen Sie die Buchungen, die andere PMs bereits vorgenommen haben, um festzustellen, welche Ressourcen Sie beide benötigen, falls Sie Ihren Zeitplan daran anpassen müssen.

Es ist auch hilfreich zu wissen, wann Ihre Teammitglieder ihren freien Tag haben. Sehen Sie die gelben Einträge unten? Sie müssen sie in Ihre Schätzung einbeziehen, denn genau dann werden diese Mitarbeiter nicht verfügbar sein. Ebenso können Sie nationale Feiertage erkennen, die während Ihres Projekts stattfinden.

Die Funktion zur Urlaubsverwaltung informiert die Projektmanager über die verfügbaren Ressourcen.
Freie Tage sind nach ihrer Annahme gelb kodiert. [Quelle: Ansicht aus der Urlaubsverwaltung von Teamdeck].

2. Risiken frühzeitig aufdecken

Wir haben ein wenig darüber gesprochen in der Herausforderungen im Ressourcenmanagement Abschnitt. Als Projektleiter sind Sie sich der Risiken wie Kundenrevisionen, Verzögerungen, persönliche Notfälle, konkurrierende Projekte usw. wohl bewusst. Sie wirken sich auch auf die Zuteilung von Ressourcen aus.

Sobald eine der oben erwähnten Herausforderungen auftritt, müssen Sie Ihre Buchungen anpassen. Wenn Sie einen Überblick über die Ressourcen in Ihrer Organisation haben, können Sie schneller andere Ressourcen finden, Ressourcen neu zuweisen, bestehende Buchungen verlängern oder kürzen oder bei Bedarf sogar streichen.

Erweiterung der Buchungen um die Ressourcenzuweisung in der Projektmanagementsoftware
Sie können Buchungen oder Zeiteinträge per Drag-and-Drop erweitern.

3. Behalten Sie den Überblick über das Projekt

Erinnern Sie sich daran, dass es bei der Ressourcenzuweisung darum geht, die Effizienz des Nutzens Ihres Teams zu verbessern? Jetzt ist es an der Zeit, zu überprüfen, wie Ihr Team arbeitet. Sie können dies tun, indem Sie Messung der Ressourcennutzung.

Beginnen Sie mit der Erfassung der Zeit und der Arbeitsbelastung. In Teamdeck können Sie leicht feststellen, welche Mitarbeiter zu viel oder zu wenig zu tun haben (was auch ein Problem sein kann). Erinnern Sie sich an die Verfügbarkeitsleiste? Überstunden sind mit roter Farbe gekennzeichnet, während die nicht genutzte Zeit weiß ist.

Zur Messung der Ressourcennutzung können Sie auch eine einfache Formel verwenden:

Ressourcenauslastung = Belegte Zeit / Verfügbare Zeit

Auf diese Weise können Sie schnell feststellen, ob Ihr Team voll ausgelastet ist oder nicht.

Während des Projekts empfiehlt es sich außerdem, von Zeit zu Zeit die Schätzungen mit den tatsächlichen Werten zu vergleichen und gegebenenfalls die Ressourcen neu zuzuweisen. Es kann sein, dass Sie aufgrund von Änderungen die Buchungen anpassen müssen, um eine Unter- oder Überauslastung Ihrer Ressourcen zu vermeiden und die Anforderungen des Projekts zu erfüllen.

Regelmäßige Kontrollen mit Ihrem Team werden Ihnen helfen, auch diese Gefahren zu erkennen.

Als Projektleiter können Sie auch für folgende Aufgaben zuständig sein Verfolgung des Budgets Ihres Projekts. Sie können dies auf der Grundlage der Zeiterfassungsbögen Ihres Teams tun, indem Sie die Anzahl der für das Projekt aufgewendeten Stunden mit dem Stundensatz multiplizieren, den Sie Ihrem Kunden in Rechnung stellen. Auch hier können Sie durch einen Vergleich der Schätzungen mit den tatsächlichen Werten feststellen, ob Sie das Budget einhalten oder nicht.

4. Analysieren Sie das Projekt

Die Nutzung der Daten, die Sie bei früheren Projekten gesammelt haben, verschafft Ihnen einen großen Vorteil. Auf der Grundlage dieser Daten können Sie Ihre künftigen Projekte besser planen und verwalten. Mit einer Ressourcenmanagement-Software mit benutzerdefinierten Berichten ist sehr hilfreich, da Sie diese Daten dann organisieren können, um verschiedene Metriken zu berechnen, z. B. Mitarbeiter-Lohnbuchhaltung oder Vertriebs-KPIs.

Systematische Ressourcenzuweisung und die Nutzung vorhandener Ressourcen helfen bei der Erledigung von Projektaufgaben
Einige Tools ermöglichen den Austausch von Berichten mit dem Team, den Führungskräften oder Kunden.

Vorteile der Ressourcenzuweisung

Wie Sie sehen, können Sie die Ressourcenzuweisung durch die Einhaltung der richtigen Prozesse und den Einsatz eines umfassenden Ressourcenmanagement-Tools erleichtern und in vielerlei Hinsicht davon profitieren:

Teamdeck.io - das Projektmanagement-Tool für den Prozess der Ressourcenverteilung - Anmeldung

 

Sind Sie auf der Suche nach einer Software zur Verbesserung der Ressourcenzuweisung im Projektmanagement? Testen Sie Teamdeck - die spezielle Lösung für die Ressourcenzuweisung

 

Verwandte Beiträge

Projektleiter sind immer auf der Suche nach Softwareoptionen für das Ressourcenmanagement
Projektleitung, Werkzeugkasten

Ressourcenplaner - Wie wähle ich den richtigen aus?

Eine effektive Ressourcenplanung ist für Unternehmen aller Größenordnungen von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob sie online oder in traditionellen Branchen tätig sind. Angesichts der großen Vielfalt an Unternehmen, die eine Ressourcenplanung benötigen, ist es schwierig, eine pauschale Empfehlung zu geben...