Startseite " Blog " Effektives Ressourcenmanagement - die Sichtweise eines Projektmanagers

Wenn Sie ein Projekt planen, müssen Sie immer auch an die Ressourcen denken, die für die Durchführung des Projekts benötigt werden. Die Erstellung einer Liste von Rollen und Fähigkeiten, die für die Durchführung des Projekts erforderlich sind, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen, die Verwaltung ihres Zeitplans und ihrer Arbeitsbelastung - all das gehört zum Ressourcenmanagement. Wie kann man das erfolgreich tun? In diesem Blogbeitrag finden Sie einige Best Practices für die Verwaltung von Ressourcen in einer projektbasierten Umgebung.

Was erhalten Sie dank dieses Artikels:

Anmerkung: Eine Ressource kann eine Person mit bestimmten Qualifikationen, ein Gerät oder sogar ein bestimmter Betrag an Zeit oder Geld sein. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch ausschließlich auf das Ressourcenmanagement im Sinne des Projektteam-Managements.

Was bedeutet Ressourcenmanagement im Projektmanagement?

Das neueste PMBOK®-Handbuch drückt es sehr schön aus, indem er sagt:

Projektressourcenmanagement umfasst die Prozesse zur Ermittlung, Beschaffung und Verwaltung der für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlichen Ressourcen. Diese Prozesse helfen sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen werden zur Verfügung stehen an den Projektleiter und das Projektteam zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Als solche, Projektressourcenmanagement müssen Sie verschiedene Prozesse durchlaufen: von der Definition des Projektbedarfs und der Beschaffung geeigneter Ressourcen bis hin zum Management Ihres Teams während des gesamten Projekts und der Messung seiner Leistung.

Effizientes Ressourcenmanagement
Ist ein effektives Ressourcenmanagement ohne die hilfreiche Hand einer Projektmanagement-Software möglich? [Bildschirm von Ressourcenmanagement-Software]

Ein effektives Ressourcenmanagement setzt voraus, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird: pünktlich, im Rahmen des Budgets und entsprechend den Anforderungen. Das ist kein leichtes Unterfangen. Zum Glück gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie in den verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus ergreifen können, um die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts zu erhöhen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige der besten Praktiken für ein erfolgreiches Ressourcenmanagement.

1. Ein effektives Ressourcenmanagement, ohne das Projekt in- und auswendig zu kennen?

Als Projektleiter oder Ressourcenmanagermüssen Sie sehr neugierig auf das Projekt selbst sein. Was ist das Geschäftsziel dahinter? Welche Bedürfnisse der Nutzer sollen erfüllt werden? Was ist das Ziel für den Kunden? Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, werden Sie das Projekt besser verstehen, als wenn Sie nur seinen Umfang kennen (was natürlich auch notwendig ist). Der zusätzliche Aufwand, den Sie in dieser Phase in die Vorbereitung stecken, kann sich später auszahlen: Zunächst einmal haben Sie mehr Argumente, wenn Sie verschiedene Szenarien mit dem Kunden besprechen, aber bedenken Sie, dass ein gut informierter PM auch für das Team äußerst hilfreich ist.

Versuchen Sie auch, viele Informationen über die Kunden/Stakeholder zu sammeln. Vielleicht haben einige Ihrer Kollegen bereits mit ihnen zusammengearbeitet? Je mehr Sie darüber wissen, was Sie in Bezug auf die bevorzugten Verfahren, Werkzeuge und Arbeitsethik erwartet, desto besser sind Sie für künftige Herausforderungen gerüstet.

Effizientes Ressourcenmanagement
Eine kompetenzbasierte Planung gehört zu jedem effektiven Ressourcenmanagementprozess

Erkundigen Sie sich schließlich auch nach möglichen Einschränkungen. Wenn Sie sich über den Zeitplan und das Budget im Klaren sind, können Sie auf dem Weg dorthin bessere Entscheidungen treffen.

2. Verstehen, wer und was für die Durchführung Ihres Projekts benötigt wird

Sobald Sie eine gute Vorstellung davon haben, worum es bei dem Projekt geht, können Sie mit der Erstellung von Projektschätzungen beginnen. Sie müssen eine Liste der Ressourcen (z. B. Rollen) erstellen, die für die Erfüllung der Projektaufgaben benötigt werden. Dann müssen Sie abschätzen, in welchem Umfang diese Ressourcen benötigt werden.

Natürlich können Sie hier von Ihrer Erfahrung als PM profitieren und zur Erstellung der Schätzungen beitragen. Scheuen Sie sich jedoch nicht, andere Personen zu bitten, sich an diesem Prozess zu beteiligen und ihr Expertenurteil abzugeben.

3. Einen guten Einblick in die erforderlichen Ressourcen als größte Herausforderung für ein effektives Ressourcenmanagement erhalten?

Dies ist der Punkt, an dem die Dinge ein wenig überwältigend werden können. Warum? Nun, je nach Größe und Struktur Ihres Unternehmens müssen Sie möglicherweise einen Pool von Hunderten oder Tausenden von Mitarbeitern untersuchen.

Glücklicherweise ist auch dieser Teil des Prozesses mit Hilfe von Software für das Ressourcenmanagement relativ einfach zu bewältigen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Liste von Ressourcen mit deren Kapazität, Verfügbarkeit und Kompetenzen. Alles, was Sie tun müssen, ist, diese Ressourcen zu buchen, die den Anforderungen Ihres Projekts entsprechen. Software für die Ressourcenplanung, zu denen auch unser Teamdeck gehört, tun genau das.

Sie können die Ressourcen Ihres Unternehmens nach Qualifikationen/Bürostandorten/Seniorität oder nach anderen von Ihnen gewünschten Kriterien filtern. Aus dem Pool der geeigneten Mitarbeiter wählen Sie einfach diejenigen aus, die in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum für das Projekt verfügbar sind. Abgemacht!

Effizientes Ressourcenmanagement erfordert gute Lösungen für das Ressourcenmanagement

Teamdeck ermöglicht es Ihnen, verfügbare Ressourcen nach Jobtiteln oder Projekttarifen zu filtern. Es vereinfacht dramatisch Ressourcenzuweisung

Bei der Entscheidung, wen Sie mit dem Projekt beauftragen, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Das Budget - führen Sie einige Berechnungen durch, um festzustellen, welche Ressourcen in Bezug auf das Budget am sinnvollsten sind. Es kann zum Beispiel sein, dass es besser ist, mit einer erfahreneren Person zu arbeiten, die einen höheren Tarif hat, weil ihr Fachwissen wahrscheinlich ohnehin einige Kosten einsparen wird. Auch der umgekehrte Fall ist möglich; deshalb müssen Sie die verschiedenen Wege sorgfältig abwägen.
  • Frühere Erfahrungen potenzieller Teammitglieder (wiederum Software für die Ressourcenverwaltung oder einfach Ressourcen-Planer kann hier mit all den dort gesammelten historischen Daten von Nutzen sein) - haben sie bereits an einem ähnlichen Projekt gearbeitet? Wenn ja, könnte dies ein Vorteil sein - sie werden wahrscheinlich unter ähnlichen Bedingungen gut arbeiten. Andererseits könnte es für den Mitarbeiter selbst interessanter sein, die Chance zu bekommen, an etwas anderem und potenziell spannenderem zu arbeiten.
  • Mögliche Änderungen - versuchen Sie, einige Verschiebungen, z. B. bei der Projektdauer, zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist es wahrscheinlich keine gute Idee, sich auf einen Teamkollegen zu verlassen, der für den geplanten Zeitraum des Projekts zur Verfügung steht, aber nur wenige Tage nach dem geschätzten Abschluss in einen langen Urlaub fährt. Wenn sich Ihr Zeitplan ändert, haben Sie eine große Herausforderung vor sich.

4. Mit dem richtigen Fuß beginnen

Es mag ein Klischee sein, zu sagen, dass man nur eine Chance hat, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, aber im effektiven Ressourcenmanagement ist die Projektauftakt Phase ist absolut entscheidend. In dieser Phase lernen Sie Ihr Team kennen und stellen Ihre Präsenz unter Beweis. Achten Sie darauf, dass Sie die folgenden Punkte abdecken:

  • Ihrem Team den Umfang und das gewünschte Ergebnis des Projekts mitteilen,
  • Legen Sie die Erwartungen in Bezug auf ihre Rollen fest: Sie möchten, dass sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind, welche Aufgaben sie im Rahmen des Projekts zu erfüllen haben,
  • einen Plan für die Kommunikation mit Ihrem Team und dem Kunden aufstellen (z. B. tägliche Stand-ups und wöchentliche Sprint Reviews),
  • Sicherstellen, dass jeder in Ihrem Team Zugang zu allen erforderlichen Tools hat (sowohl online als auch offline).

Werfen Sie einen Blick auf diese Liste von Ressourcen, die Sie während des gesamten Projektlebenszyklus, aber insbesondere zu Beginn eines neuen Projekts hilfreich finden können:

  • Lernen Sie, wie Sie Ihrem Team gegenüber ehrlicher sein können: Projekttransparenz
  • Schaffen Sie eine großartige Online-Arbeitsumgebung mit diesen Slack-Apps, die die Produktivität steigern.
  • Beinhaltet Ihr Ressourcenplan Freiberufler oder Teilzeitmitarbeiter? Lernen Sie, wie man Teilzeitkräfte verwalten effektiv.
  • Was ist, wenn Sie Ihrem Team weitere Mitarbeiter zuweisen müssen? So nehmen Sie neue Teammitglieder in Ihr Projektteam auf.

5. Den Wandel annehmen 

Wenn Sie mit einer agilen Projektmanagement-Methodik arbeiten, haben Sie wahrscheinlich keine Angst vor Projektänderungen. Ein gesundes Maß an Flexibilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit, und die Reaktion auf z. B. eingehendes Nutzerfeedback beeinflusst letztendlich den Erfolg des Projekts.

Andere Änderungen werden jedoch nicht so sehr begrüßt: Ressourcen-Kapazitätsplanung wäre hier ein gutes Beispiel. Menschen werden krank, wechseln den Arbeitsplatz, brechen sich die Beine, usw. Sie müssen darauf vorbereitet sein, Ihrem Team neue Ressourcen zuzuweisen oder die Kapazität zu ändern, in der die derzeitigen Teammitglieder tätig sind.

Flexible Projektplanung ist auch hier von Nutzen: Wenn Sie großzügige Schätzungen auf der Grundlage der schlimmsten und besten Szenarien erstellen, haben Sie wahrscheinlich den dringend benötigten Spielraum, wenn Veränderungen eintreten.

6. Messen Sie die Leistung Ihres Teams

Datengestütztes Projektmanagement wird wahrscheinlich in naher Zukunft eine große Rolle bei Projekten spielen, und zwar aus dem einfachen Grund, dass PMs dadurch effektiver arbeiten können. Daten sind die Quelle von Informationen und Mustern über Ihr Team. Sie können auch Ihre Ahnungen bestätigen oder entkräften. Schließlich gibt es kein besseres Argument, um einen Standpunkt zu vertreten. Wenn Sie in der Lage sind, Ihre Entscheidungen mit Daten zu untermauern, werden Sie sich bei deren Ausführung viel wohler fühlen.

Wenn Sie hingegen Daten sammeln, ohne zu wissen, was Sie wie messen sollen, laufen Sie Gefahr, im Rauschen unterzugehen. Für den Anfang möchten Sie vielleicht Daten sammeln, die es Ihnen ermöglichen, die Leistung Ihrer Projektressourcen zu messen (alle diese Berichte können übrigens leicht mit Teamdeck erstellt werden):

  • Maßnahme Projekt Ressourcenauslastung. Sie können zwei verschiedene Aspekte der Teamauslastung verfolgen. Erstens können Sie die Gesamtverfügbarkeit Ihrer Ressourcen mit dem Projektplan vergleichen. Dies zeigt Ihnen, wie hoch die geplante Auslastung Ihres Teams ist. Diese Berechnung sollte so früh wie möglich durchgeführt werden, da sie Ihnen helfen kann, Bereiche aufzudecken, die verbessert werden sollten (z. B. Aufgaben, die von einem Mitarbeiter auf einen anderen übertragen werden, weil sie möglicherweise überlastet sind).
    Sobald Ihr Team an dem Projekt arbeitet und seine Zeit erfasst, können Sie anhand der Zeiterfassungsbögen die tatsächliche Auslastung des Teams berechnen. Vergleichen Sie die erfasste Zeit mit der Verfügbarkeit Ihres Teams, um festzustellen, ob die Arbeitslast gleichmäßig verteilt ist.  
Ressourcennutzung bei der Projektplanung lösen Herausforderungen im Ressourcenmanagement

Anhand der Höhe der Balken, die den Grad der Auslastung anzeigen, können Sie schnell erkennen, welche Personen besser eingesetzt werden könnten. 

  • Vergleichen Sie die Schätzungen mit den tatsächlichen Werten. Wenn Sie die geschätzten Arbeitsstunden mit den von Ihrem Team tatsächlich geleisteten Stunden vergleichen, sehen Sie, wie genau Ihr Projektplan ist. Sie sollten nicht erwarten, dass die Schätzungen und die tatsächlichen Arbeitsstunden perfekt übereinstimmen; der Sinn dieser Übung besteht nicht darin, zu beweisen, dass Ihre ursprünglichen Pläne falsch waren. Wir sind eher daran interessiert zu erfahren, wo und wann diese Diskrepanzen auftreten. Vielleicht gibt es einen bestimmten Teil des Projekts, der stark unterschätzt wurde. Wenn Sie dies messen, können Sie die Schwachstellen erkennen und sie frühzeitig optimieren.

  • Projektbudget verfolgen. Jede Arbeitsstunde, die Ihr Team in das Projekt investiert, wird in das Budget eingerechnet, so dass Sie auch die tatsächlichen Ausgaben mit dem geschätzten Budget vergleichen sollten. Dies ist eine sehr ähnliche Berechnung wie die vorherige (Schätzungen vs. tatsächliche Ausgaben). Der Unterschied besteht darin, dass Sie den von Ihrem Team für das Projekt aufgewendeten Stunden einen Geldwert zuweisen müssen.
Visualisieren Sie mit Teamdeck den Budgetverbrauch eines Projekts

Wirksam Ressourcenplanung Dazu gehört, das Projekt wirklich gut zu verstehen und den Fortschritt aktiv zu überwachen, nicht nur im Hinblick auf die Erledigung der Aufgaben, sondern auch auf die Aufrechterhaltung einer optimalen Arbeitsbelastung und Teamauslastung. Es ist ein vielschichtiger Prozess, aber mit der richtigen Technologie können Sie diese Komplexität erfolgreich bewältigen.

Teamdeck hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein effektives Ressourcenmanagement zu ermöglichen - um es für Teams unterschiedlicher Größe viel einfacher zu machen. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere App genutzt wird, um Teams zusammenzustellen, die an ehrgeizigen Bauprojekten arbeiten, die Grenzen der Kreativität ausreizen oder mit wirkungsvollen gemeinnützigen Kampagnen buchstäblich die Welt zum Besseren verändern.

Wenn Sie Ihre Arbeit rationalisieren wollen Ressourcenzuweisung und vermeiden Terminkonfliktedann könnte Teamdeck genau das richtige Werkzeug für Sie sein - melden Sie sich noch heute an. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Kundenstamm begrüßen zu dürfen.

Sind Sie sicher, dass Sie keine effektivere Strategie für das Ressourcenmanagement brauchen?

Zeit und Geld sparen mit Projekt Ressourcenplanungs-Software und die Wirksamkeit der Ressourcenmanagementprozesse zu erhöhen

Verwandte Beiträge

Projektleiter sind immer auf der Suche nach Softwareoptionen für das Ressourcenmanagement
Projektleitung, Werkzeugkasten

Ressourcenplaner - Wie wähle ich den richtigen aus?

Eine effektive Ressourcenplanung ist für Unternehmen aller Größenordnungen von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob sie online oder in traditionellen Branchen tätig sind. Angesichts der großen Vielfalt an Unternehmen, die eine Ressourcenplanung benötigen, ist es schwierig, eine pauschale Empfehlung zu geben...